E-Mail: info@go-eu.com
Tel: +49 (0)89 904 22 360
Bulgarien hört sich auf den ersten Blick wie ein Auswanderungsparadies und Steuerparadies an. Die niedristen Lebenshaltungskosten in der EU, geringe Steuern und die Nähe zum Meer.
Doch Achtung es gibt einige Nachteile die, ein Auswandern und eine oft damit verbundene Firmengründung, sich als Fehlentscheidung heraus stellen können. Wir klären auf!
- Seit 2007 Mitglied der EU, jedoch immer noch das rückständigste Land in Europa
- Verwaltungsorgane sehr langsam und träge, kaum Möglichkeiten dies zu beschleunigen
- Flat Tax 10%, Körperschaftssteuer oder Einkommenssteuer immer nur 10%
- Lebenserhaltungskosten sind eine der niedrigsten in Europa
- Zusätzlich zur geringen Steuerbelastung von nur 10% sind die Lohnkosten, sowie Lohnnebenkosten im unteren Bereich anzusiedeln
- Gewinnausschüttungen auf das eigene Privatkonto nur 5% Dividendensteuer
In Bulgarien gilt ein allgemeiner Steuersatz von 10%. Dabei spielt es keine Rolle ob bei Gründung einer Kapitalgesellschaft wie z.B. einer bulgarischen GmbH oder für natürliche Personen wie bspw. Freiberufler. Es werden immer nur 10% Steuern auf den Gewinn gezahlt. Das hört sich fair an und klingt verlockend. Natürlich soll es das Ziel sein so viel wie möglich gegenzurechnen bzw. abzusetzen um den Gewinn zu schmälern und im Umkehrschluss weniger Steuern zu zahlen. Leider hat das Ganze einen grossen Haken: Gewöhnliche Ausgaben wie Büromiete, Gehälter, Büronebenkosten, Internet, etc. können von der Steuer abgesetzt werden.
Jedoch können wesentliche Ausgaben wie Werbekosten, Firmenfahrzeuge, Beratungsausgaben, sowie der Hauptteil von Ausgaben die ausserhalb von Bulgarien anfallen bspw. in Deutschland nicht von der Steuer abgesetzt werden. Sie senken damit auch nicht den Gewinn.
Da hauptsächlich nur Kosten verrechnet werden können die mit einem eigenen Bürostandort zu tun haben, ist eine Firma in Bulgarien für digitale Nomaden, Vielreisende oder Pendler eher ungeeignet.
Noch gravierender ist die Anmeldung in Bulgarien als Selbständiger. In diesem Fall, bei Gründung einer Einzelfirma, d.h. keiner Kapitalgesellschaften, können gar keine Kosten abgesetzt werden – d.h. die 10% sind wie eine Steuer auf den Umsatz. Erzielen Sie 200.000 EUR Einnahmen so entrichten Sie 20.000 EUR Steuern (10%).
Die Zeiten sind lange vorbei, in denen Deutsche und Österreicher nach Bulgarien über die Grenze gepilgert sind und dort einfach Bankkonten eröffnen konnten – vor allem ohne physische Wohnanschrift und Lebensmittelpunkt in der Bulgarien.
Derzeit gibt es einige Gründungsagenturen die den Gründer oder Auswanderer bei einer Firmengründung in Bulgarien unterstützen – jedoch findet man nirgends den Hinweis dass die Eröffnung eines Bankkonto bei einer bulgarischen Bank kaum noch möglich ist. Dies ist ähnlich wie in Zypern. Sogar Direktbanken wie Transferwise oder Revolut haben Zypern den Zugang verwehrt, d.h. ein Bankkonto für das Land Zypern ist bei diesen Anbietern nicht mehr zu eröffnen. Ähnlich verhält es sich für Bulgarien bei deren Landesbanken, sowie aber auch bei immer mehr Direktbanken.
Rechtsstaatlichkeit und Transparenz sind jedoch immer noch die grössten Problemfelder in Bulgarien. Wiederholt hat daher die Europäische Union Bulgarien wegen unzureichender Bekämpfung von Korruption abgemahnt. Die EU-Kommission verlangt aufgrund dessen klare Kontrollmechanismen von der bulgarischen Regierung, weitere Mittel aus den EU-Fonds könnten sonst gesperrt werden. Stets der alte Tenor, aber immer noch aktuell wie eh und je. Man darf nicht vergessen: Bulgarien ist das ärmste Land in der EU, das mit den größten sozialen Problemen kämpft.
Bulgarien unterscheidet sich in Sprache und Schrift vollends von anderen Ländern. Die bulgarische Sprache verwendet nicht das lateinische, sondern das kyrillische Alphabet. Hinzu kommen die vielen Dialekte in den unterschiedlichen Regionen. Ein Lernen der Sprache gestaltet sich äusserst schwierig, zu Mal die Englisch Kenntnisse der Bulgaren im Land zu wünschen übrig lässt. In der Hauptstadt Sofia kann man sich einigermaßen verständigen. Wer in Bulgarien ernsthaft geschäftlich tätig sein will kommt kaum herum die Sprache ausgiebig zu lernen.
Nachfolgend behandeln wir hier alle Steuerarten in
Bulgarien und vermerken was sich in 2023 ändert bzw.
welche Steuersätze gelten. Bevor wir anfangen und alle
bulgarischen Steuern untersuchen, möchten wir noch auf die
Unterschiede von anfallenden Steuern innerhalb Europa eingehen.
Die Unterschiede innerhalb der Länder sind alarmierend.
Wir klären auf:
Wieviel Steuern zahlt man in Bulgarien?
(DE vs. BGR) - wieviel bleibt übrig?
1. Körperschaftssteuer
Bulgarien (GmbH / OOD)
2. Kapitalertragssteuer
Bulgarien Dividenden
3. Gewinnsteuer Bulgarien
4. Umsatzsteuer Bulgarien
5. Einkommenssteuer Bulgarien
6. Lohnsteuer Bulgarien
7. Steuerberatung
Buchhaltung
8. Firmengründung
Die Körperschaftssteuer auch Unternehmenssteuer genannt
wird prozentual auf den Gewinn oder Umsatz eines
Unternehmens berechnet. Vorab ist zu erwähnen, dass es in
Bulgarien keine Gewerbesteuer gibt. Der gültige Steuersatz
auf Unternehmensebene beträgt für
Kapitalgesellschaften 10% auf den Gewinn.
Eine Kapitalgesellschaft bzw. juristsche Person ist in
Bulgarien, wie in Deutschland die GmbH, gleichzusetzen mit
der bulgarischen Rechsform der OOD.
In Bulgarien gibt es einen Sonderfall: In Deutschland
hingegen sind Kommanditgesellschaften (KG) oder Offene
Handelsgesellschaften (OHG) reine Personengesellschaften und
werden mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz besteuert.
Anders in Buglarien: Die beiden Rechtsformen КД (KG) und
die с-ие (OHG) sind in Rumänien rechtlich ebenfalls als
Kapitalgesellschaften angesehen und unterliegen dieser
Besteuerung.
Es gilt ebenfalls die Körperschaftssteuer von 10% auf den Gewinn.
Beispiel: Das Unternehmen "Obermann" macht
einen Umsatz von 520.000€ im Jahr 2023 und erwirtschaftet
dabei einen Gewinn von 500.000€
Frage: Welche Steuern werden fällig?
Antwort: Es werden 10% Unternehmenssteuer auf den
Gewinn berechnet. D.h. Es sind 50.000 EUR Steuern zu entrichten.
Fehler: Es lassen sich kaum Ausgaben absetzen. Wareneinkauf oder
Dienstleistungen im Ausland können nicht geltend gemacht werden. Meist entspricht
der Umsatz = Gewinn oder annähernd.
Lösung: Anstatt 10% Steuern auf den Gewinn/Umsatz zu zahlen. Gibt
es in Rumänien den Steuersatz von nur 1% auf den Umsatz! (Wenn Osteuropa dann gleich Rumänien!)
Dies nur zur Besteuerung auf Firmenebene - Sind Gewinnausschüttungen vorgesehen - Unterscheiden sich DE und BGR nochmals drastisch!
Die Kapitalertragssteuer auch Abgeltungssteuer genannt
wird prozentual auf den auszuzahlenden Gewinn berechnet. Ob
bei einer Gewinnausschüttung in Form einer Dividende des
eigenen Unternehmens oder Dividenden Auszahlungen von
gehaltenen börsennotierten Aktienunternehmen (Aktien) fällt
eine Dividendensteuer an. Diese beträgt in Bulgarien 5%.
Beteiligungen von bulgarischen Unternehmenen an anderen
bulgarischen Firmen und dessen Auszahlung von Gewinnen
untereinander lösen keine Dividensteuer aus und sind
komplett steuerfrei. Voraussetzung: Die Bedingung dass eine Beteiligung von
mindestens 10% für mindestens 1 Jahr existiert weiterhin!
Die Dividenden welche ein ausländisches
Unternehmen in Folge einer Beteiligung an einem bulgarischen
Unternehmen erhält werden mit 5% an der Quelle versteuert.
Mutter-Tochter Firmen in Bulgarien können demnach steuerfrei
Gewinne verschieben.
Eine Gewinnausschüttung für natürliche Personen löst 5%
Gewinn-Steuer aus:
Beispiel: Das Unternehmen "Hartmann" macht
einen Umsatz von 600.000€ im Jahr 2023 und erwirtschaftet
einen Gewinn von 400.00€. Es sollen nun 200.000€ an Gewinn
als Dividende an den Geschäftsführer ausgezahlt werden.
Frage: Welche Steuern auf die
Gewinnausschüttung werden fällig?
Antwort: Es sollen 200.000€ ausgezahlt werden,
wodurch 5% Dividenden-Steuer an den bulgarischen Staat an Steuern fällig werden. Der
Geschäftsführer Herr Hartmann lässt sich seine Gewinne
auszahlen. Ihm bleiben 190.000€ zur freien Verfügung.
Fehler 1: Gewinne nicht allzu schnell auszahlen.
Eine Firma sollte über 1-3 Jahre reifen, bevor an natürliche
Personen ausgeschüttet wird. Besser: Immobilien- oder andere
Investitionen tätigen.
Fehler 2: Gewinne (Entnahmen) einfach im
Heimatland auf das eigene Privat Konto überweisen.
Ausländische natürliche Personen, die nicht in Bulgarien wohnhaft bzw. ansässig gemeldet sind, unabhängig von ihrem Wohnsitz, unterliegen dann meist der Abgeltungssteuer in Ihrem Heimatland.
Investiert man statt einer Gewinnauszahlung in eine bulgarische Immobilie und lässt sich die Mieteinnahmen auf sein Privatkonto im Heimatland (bpsw. DE, AT, CH) überweisen - sind diese Einnahmen in Deutschland von der Steuer befreit. (Eindeutig im DBA DE-BGR geregelt)
Zum Vergleich: In Deutschland werden auf Gewinnausschüttungen 26,75% an Steuern erhoben.
Eine Gewinnsteuer ist wie der Name schon sagt eine Steuer
auf den Gewinn. Wie oben abgehandelt wird für
Kapitalgesellschaften eine Gewinnsteuer von 10% fällig.
Für weitere Details bitten
wir 1. Körperschaftssteuer
und 2. Kapitalertragssteuer
/ Dividenden genauer zu betrachten.
Anders als Bulgarien, dies aufgrund der höheren Korruption deutlich
träger und langsamer ist als das Nachbarland Rumänien, hält sich Rumänien daran Jahr für Jahr jegliche
Gewinnsteuern immer weiter zu senken. Seit dem Jahr 2018
wurde die Einkommenssteuern von 16% auf 10% gesenkt. Die
Umsatz Höhe wurde von 100.000€, dann auf 500.000€
Mio € erhöht, um in den Genuss der 1% Besteuerung zu fallen.
Eine Dividenden-Ausschüttug an Privatpersonen betrug im Jahr
2015 noch 15% Steuerlast. Seit dem Jahr 2023 gilt einheitlich 8%
Dividendensteuer.
Aufgrund der 1% Steuer Regelung und anderen Einflüssen empfehlen wir stets Rumänien als
Gründungsland anstatt Bulgarien!
Umsatz-Steuerpflichtig, dass heisst eine Verpflichtung
zur Beantragung einer Umsatzsteuer ID, sowie der
Mehrwertsteuerlichen Erfassung ist ab einem Umsatz über
50.000 BGN pro Jahr bindend. Je nach Umrechhnungskurs
sind dies ca. 25.000 EUR. Natürliche und
juristische Personen, die mehr als umgerechnet ca. 25.000
EUR Umsatz im Jahr machen, sind verpflichtet Umsatzsteuer
auszuweisen und abzuführen. Der Standard Umsatzsteuer
Satz beträgt 20% in Bulgarien.
Mit EU Beitritt hat Bulgarien auch das sogenannte Reverse
Charge Verfahren (Umkehrung der Steuerschuldnerschaft)
übernommen. Wird die Reverse Charge Regelung in Anspruch
genommen, erfolgt die Rechnungsstellung ohne
Mehrwertsteuer. Diese Regelung gilt für Unternehmenskunden
mit ebenfalls einer Umsatzsteuer ID. In den Büchern von
Lieferant und Kunde als auch in den
Umsatzsteuererklärungen wird die (tatsächlich nicht
bezahlte) Mehrwertsteuer sowohl als absetzbare als auch
als eingenommene Mehrwertsteuer verbucht.
Von der Mehrwertsteuer befreit sind Exporte in
Drittländer
1. Ein ermässigter Umsatzsteuer Satz oder Befreiung der
Mehrwertsteuer gilt nur
a) Befreit sind: Soziale, medizinische Einrichtungen,
Bildung und Forschung
b) Befreit sind: Investmentfirmen, Kredit- und
Versicherungsgewerbe
c) 9% Umsatzsteuer für Unterkünfte, touristische Dienstleistungen und
Hotels
Beispiel: Das Unternehmer "Ortmann" macht
einen Umsatz von 80.000€ im Jahr 2023 mit digitalen
Gütern und hat dadurch keine Ausgaben (Gewinn: 80.000€).
Der Umsatz beträgt jeweils 50% von Privat- und
Firmenkunden innerhalb der EU.
Frage: Welche Umsatzsteuern werden fällig?
Antwort: Herr Ortmann ist
umsatzsteuerpflichtig und zahlt durch das Reverse Charge
Verfahren auf 50% seiner Umsätze keine Umsatzsteuer.
Auf die anderen 50% bzw. 40.000 an Umsatz/Gewinn fallen 20% Umsatzsteuer
in voller Höhe an.
Fehler 1: Keine Aufteilung von mehreren
Firmen zur Einsparung von Umsatzsteuer in einem Umsatzsteuer freundlicheren Land
wie Rumänien.
Fehler 2: Keine Nutzung des Reverse Charge
Verfahrens
In Rumänien beträgt die Schwelle 60.000 EUR und es dürfen bis zu 3 Kleinunternehmen gleichzeitig, um umsatzsteuerbefreit zu sein, betrieben werden.
Im Allgemeinen gilt ein pauschaler
Einkommensteuersatz von 10%. Bulgarien besitzt,
inkl. Rumänien, mit 10% den niedrigsten
Einkommenssteuersatz in der EU. Es gibt jedoch Ausnahmen
für noch niedrigere Steuersätze: (z. B. der Steuersatz
für Dividenden, Steuersatz für Einkünfte aus der
Übertragung von Grundstücke, uvm.)
Die Lohnsteuer für Gehälter und Löhne beträgt
10%. Sozialbeiträge und Lohnsteuer werden vom
Arbeitgeber berechnet, einbehalten und bezahlt. Der
Arbeitnehmeranteil gesamt beträgt: 13,48%. Der
Arbeitgeberanteil gesamt beträgt: 20-22%
10,92 % Rentenversicherung Arbeitnehmeranteil
4,8 % Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil)l
2,1% Abgabe für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschaftsschutz (Arbeitgeberanteil)
0,4-1,1% Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil)
2,8% Zusätzliche gesetzliche Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil)
Arbeitnehmeranteil:
zur öffentlich-rechtlichen Versicherung – 8,38 %;
zur zusätzlichen gesetzlichen Rentenversicherung – 2,2 %;
zur Krankenversicherung – 3,2 %
Innerhalb vieler Jahre in Rumänien (nicht Bulgarien), haben wir ein
Experten Netzwerk geschaffen, mit den besten
Steuerberatern und Accounting Fachkräften. Die
Expertise geht über gewöhnliche Buchhaltung und
Bilanzierung hinaus. Diese verfügen über Kenntnisse
der Steuervorschriften auf nationaler und
internationaler Ebene und dessen Steuerrecht.
- Steuerberatung in Rumänien
- Steuerberatung bezogen auf verschiedene
Doppelbesteuerungsabkommen
- Langjährige Kenntnisse im internationalen und
nationeln Steuerrecht
- Entwicklen von Steuerstrategien anstatt
standardatisierte Bilanzierung
- Direkte Ansprechpartner für jegliche Steuerfragen
- keine Rotation unterschiedlicher Mitarbeiter
Aus Erfahrung: Wählen Sie einen Experten Steuerberater, gegenüber einer grossen Steuerkanzlei - bei der höhere Kosten anfallen und Sie nur eine Nummer sind. Wir helfen Ihnen dabei. Sprechen Sie uns einfach an!
Eine Firma in Rumänien zu gründen ist gerade für mittelständische Firmen besonders lohnend.
Die Besteuerung fällt auf den Umsatz bis 0.5 Mio EUR im Jahr – und dies nur mit 1%.
In Rumänien gilt als einer der liberalsten Kleinunternehmerregelungen in der EU.
Die Obergrenze liegt bei ca. 60.000 EUR im Jahr, in Deutschland bei 22.000 EUR,
– um von der Umsatzsteuerbefreit zu sein. Knappe 5.000 EUR im Monat Umsatz erzielen
und dies Mehrwertsteuerfrei. Es können ganz legal mehrere Kleinunternehmen gegründert werden,
um weitere Umsatzsteuer einzusparen.
- Niedrigste Steuern in der gesamten EU
- Vermeidung von Doppelbesteuerung anhand der
Doppelbesteuerungsabkommen
- Niedriglohnsektor mit gut ausgebildetenem Personal in gewissen Branchen(z.B. IT)
- Geschäftsführer und Gesellschafter nicht von Aussen einsehbar (anonym)
- Direkte Ansprechpartner für jegliche Steuerfragen
- Anerkennung der EU Firma beim heimischen Finanzamt
Sie wollen eine Firma in Rumänien gründen? Fordern Sie Beratung an oder rufen Sie direkt an! Unsere auf Rumänien spezialisierte Expertise hilft Ihnen, inkl. unserem Experten Netzwerk, in fast allen Belangen weier.
Valentin Burgstaller
Veröffentlicht am 20 Oktober, 2022 / Antworten
Ich war kurz davor in Bulgarien eine Firma zu gründen. Das klingt jetzt vielleicht nach Schmeichelei oder sonst wie. Ich bin weder mit den Betreibern hier bekannt, noch verbandelt. Jedoch habe ich mich vor Bulgarien zum Glück nochmal bewahren können und bin bis jetzt sehr zufrieden mit meiner rumänsichen Firma. Danke an das Team!
Lorenz
Veröffentlicht am 20 Oktober, 2022 / Antworten
Wie sieht es aus wenn ich weder nach Bulgarien noch Rumänien auswandern möchte?
Theodor M.
Veröffentlicht am 21 Oktober, 2022 / Antworten
Das würde mich auch interessieren. Ich habe vor in Deutschland wohnhaft zu bleiben und möchte nicht Auswandern. Ist das Betreiben der Firma dann überhaupt mögliche ohne Schwierigkeiten mit FA?
Daniel Maier
Veröffentlicht am 21 Oktober, 2022 / Antworten
Eine Firmengründung innerhalb der EU ist ein gewöhnlicher Vorgang und findet tagtäglich zu hauf statt - ebenso in der Form, dass der Lebensmittelpunkt und Wohnort des Gründers nicht im Gründungsland liegt - sondern im Heimatland. Eine Gründung stellt kein Problem dar. In Punkto steuerlicher Anerkennung seitens des heimischen Finanzamts ist zu erwähnen, dass das Ganze auf dem Doppelbesteuerungsabkommen beruht. Werden dessen Richtlinien eingehalten so ist eine Anerkennung gewährleistet. Diese Vorgehensweise wird von hundert tausenden Unternehmen genauso umgesetzt. Ein gewöhnlicher Vorgang und kein Graubereich.
Patrick Gerstner
Veröffentlicht am 22 Oktober, 2022 / Antworten
Ich bin an der Firmengründung bzw. an einer Beratung interessiert. Kann ich einfach anrufen?
Daniel Maier
Veröffentlicht am 22 Oktober, 2022 / Antworten
Wir sind täglich werktags zu regulären Bürozeiten telefonisch erreichbar. Wir freuen uns immer wenn jemand direkt anruft. Ein Erstgespräch inkl. Beratung ist stets kostenfrei.
Kommentar abgeben